Was ist nach einer Fettabsaugung in Bezug auf eine Lymphdrainage zu beachten?

Definition: Lymphdrainage

Die Lymphdrainage kann in vielen verschiedenen Bereichen angewandt werden. Ist von einer Lymphdrainage die Rede, ist damit eine spezielle Massageform gemeint. Die Lymphdrainage dient dem Zweck der Abschwellung. Mit ihrer Anwendung werden außerdem Lymphflüssigkeiten abgeleitet. Sie ist den medizinischen Anwendungen zuzuordnen. Diese spezielle Form der Massage wird unter anderem bei Erkrankungen wie zum Beispiel dem Lymphödem angewandt.

Durch die gezielte Behandlung mit der Lymphdrainage wird der Lymphabfluss unterstützt. Schwellungen im Körper können durch angestaute Lymphflüssigkeit im Körper zustande kommen. Die häufigsten Symptome hierbei sind meistens Schwellungen, die unter der Haut entstehen. Dies ist darauf zurückzuführen, weil die Lymphbahnen direkt unter der Haut verlaufen.

Durch die gezielte Anwendung der Lymphdrainage können die Lymphbahnen angeregt werden, sodass die Lymphflüssigkeiten besser abfließen können. Der Masseur geht bei der Anwendung der Lymphdrainage äußerst sanft vor. Bei einer herkömmlichen Massage hingegen wird der Körper des Patienten mit starkem Druck massiert. Das sanfte Ausstreichen des Körpers hilft dabei, die Lymphbahnen anzuregen, sodass die angestaute Lymphflüssigkeit abfließen kann.

Sobald eine Schwellung in den Gliedmaßen wahrnehmbar ist, sollte dringend eine Lymphdrainage durchgeführt werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich nach einer Operation Lymphflüssigkeit anstaut. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Haut in der Operation mit einem Schnitt verletzt wurde. Dadurch, dass die Lymphbahnen direkt unter der Haut entlang fließen, wurden diese wahrscheinlich durchtrennt. Die Flüssigkeit staut sich deshalb an. Sie kann nicht ordnungsgemäß abfließen.  Eine Lymphdrainage kann dazu beitragen die Schwellung nach einer Operation zu minimieren.

Viele Sportler schwören auf die Anwendung einer Lymphdrainage. Sie trägt zu einer schnelleren Regeneration bei. Deshalb raten Experten sogar nach einem langen Flug zur Anwendung. Der Körper kann sich durch die Behandlung besser regenerieren, weil überschüssige Wasseransammlungen abtransportiert werden.

Achte bei der Anwendung der Lymphdrainage darauf, dass diese nur von geschultem Personal durchgeführt wird. Bei der Anwendung handelt es sich nicht um eine Wellnessbehandlung, sondern um eine medizinische Behandlung. Sie sollte deshalb ausschließlich von speziell geschulten Therapeuten oder Ärzten ausgeführt werden.

So wirkt eine Lymphdrainage nach einer Fettabsaugung

Ärzte raten nach einer Fettabsaugung unbedingt zu einer Lymphdrainage. Durch den operativen Eingriff wurden die Lymphbahnen wahrscheinlich durchtrennt und es hat sich rund um das operierte Arenal Flüssigkeit angestaut. Wird eine Lymphdrainage nach einer Fettabsaugung angewandt, kann die Heilungszeit stark reduziert werden.

Halte nach dem Eingriff dennoch unbedingt eine Heilungszeit von zwei Wochen ein. Die Behandlung mittels der Lymphdrainage baut überschüssige Flüssigkeiten und Wasseransammlungen im Körper ab. Nach einer Fettabsaugung ist dies besonders ratsam. Die Schwellung nimmt dadurch ab und die Heilung wird stark gefördert.

Die Lymphdrainage wird außerdem auch zur Entgiftung des Körpers eingesetzt. Durch die Behandlung wird der Körper dabei unterstützt überschüssige Schadstoffe loszuwerden und kann diese gezielt abbauen. Da nach der Operation erst mal Sportverbot herrscht, ist die Lymphdrainage sehr zu empfehlen. Normalerweise würde der Stoffwechsel durch die sportliche Betätigung angeregt werden. Der Körper könnte somit auch natürliche Weise Wasseransammlungen und andere belastende Stoffe loswerden. Dadurch, dass keine sportliche Tätigkeit ausgeübt wird, reduziert der Körper den Stoffwechsel jedoch auf das Minimum.

Die Behandlung mit der Lymphdrainage muss dringend als medizinische Therapie angesehen werden. Es handelt sich nicht um eine Wellnessanwendung die der Entspannung dienen soll.

Der Ablauf der Lymphdrainage

Die Lymphdrainage unterscheidet sich in ihrer Anwendung stark von einer klassischen Massage. Bei einer klassischen Massage wird der Patient mit starken Handgriffen massiert. Diese dient hauptsächlich dazu Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu lockern. Bei der Anwendung der Lymphdrainage hingegen finden ausschließlich sanfte Bewegungen statt.

Der Therapeut nutzt sanfte und kreisende Bewegungen, um den Körper des Patienten vorsichtig auszustreichen. Vor allem nach der Lymphdrainage muss der Masseur dabei äußerst vorsichtig vorgehen. Zum Ausstreichen verwendet der Therapeut seine gesamte Handfläche. Das operierte Areal ist hierbei besonders strapaziert und muss deshalb sehr behutsam behandelt werden.

Durch die Lymphbahnen können Schadstoffe aus dem Körper abgeleitet werden. Die Anwendung steigert außerdem das körpereigene Immunsystem. Die Abwehrkräfte werden gestärkt. Durch die Anwendung der Massage wird der Lymph-Kreislauf angeregt. Die Behandlung wirkt äußerst entlastend auf den Körper.


Die Behandlungsdauer einer Lymphdrainage variiert zwischen 30 und 60 Minuten. Nach einer Fettabsaugung sollte die Behandlung jedoch mindestens 45 Minuten lang durchgeführt werden, um einen Behandlungserfolg zu garantieren.

Die Häufigkeit der Anwendung

Nach einer Operation müssen dringend zwei Wochen abgewartet werden bis mit der Behandlung der Lymphdrainage begonnen wird. Ist die Heilungszeit vorbei, kann der Patient bis zu zweimal täglich mit einer Lymphdrainage behandelt werden. Pro Woche sollten jedoch mindestens zwei Anwendungen, stattfinden um sichtbare Erfolge zu erzielen. Außerdem sollten mindestens zehn Behandlungen durchgeführt werden.

Eine klassische Massage sollte unter keinen Umständen nach einer Fettabsaugung angewandt werden. Mit der Durchführung einer klassischen Massage könnte das operierte Areal zusätzlich belastet oder gar verletzt werden. Der Druck der Massage könnte außerdem das Bindegewebe um den operierten Bereich verletzen.

Wann sollte eine Lymphdrainage nicht angewandt werden?

Meistens ist die Anwendung einer Lymphdrainage sehr empfehlenswert. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen von der Anwendung einer Lymphdrainage abgesehen werden sollte. Hierzu zählen Vorerkrankungen wie eine ausgeprägte Herzschwäche, aber auch akute Erkrankungen wie zum Beispiel eine aktive Wundheilungsstörung oder eine akute Infektion. Im Falle einer Vorerkrankung würde die Lymphdrainage den Körper zusätzlich belasten und dem Körper dann sogar schaden. Auch wenn es nach einer Fettabsaugung zu Komplikationen im Heilungsprozess kommt, muss dringend von der Anwendung abgesehen werden. Bespreche dich vor der Anwendung deshalb unbedingt mit deinem Arzt. Gibt dein Arzt grünes Licht zur Behandlung, steht der Anwendung einer Lymphdrainage nichts mehr im Weg.