Die Unterschiede zwischen einer Thai Massage und anderen Massagen

Die Thai-Massage kann Beschwerden und Krankheiten lindern. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann diese durch die Anwendung der Thai-Massage sogar geheilt werden. Die Massage Anwendung enthält viele Bestandteile aus dem traditionellen Yoga. Während der Massage bewegt der Massage Therapeut den Patienten in die gewünschte Dehn- oder Streckhaltung. Der Patient bewegt sich dabei allerdings nicht. Er lässt sich vom Therapeuten bewegen. Die Bewegungen des Therapeuten stimulieren außerdem die Energiebahnen. Der gesamte Körper profitiert deshalb von der Behandlung. Die traditionelle Thai-Massage ist eine Ganzkörperbehandlung.

Während der Behandlung wird der Patient auf einer Massage Matte auf dem Boden gebettet. Grund dafür ist die intensive Behandlung. Der Therapeut setzt zur Massage nicht nur seine Hände, sondern seinen gesamten Körper ein. So nutzt er zum Beispiel auch seine Ellbogen und Füße um den Patienten zu massieren. Die Stimmung zwischen dem behandelnden Masseur und dem Patienten ist dabei oft meditativ. Im Gegensatz zu anderen Massage Arten kommen bei der Anwendung keine Öle zum Einsatz. Die Massage findet bekleidet statt.

In Thailand gilt die Massageanwendung als medizinische Behandlung. Sie wird meist präventiv eingesetzt, kann aber auch Beschwerden wie Migräne, Rückenleiden und Schlafprobleme heilen. Durch die Behandlung werden bei dem Patienten Endorphine frei gesetzt. Es wird der Massage deshalb sogar nachgesagt, dass sie Depressionen vorbeugen oder gar heilen kann. Auch in Europa hat die Thai-Massage einen hohen Stellenwert und wird gerne zur Behandlung eingesetzt.

Was hebt die Thai-Massage von anderen Techniken ab?

Die Thai-Massage findet als ganzheitliche Behandlung statt. Die Behandlung umfasst hierbei den gesamten Körper des Patienten. Auch wenn die Anwendung als sehr heilend und wirksam gilt, wird sie traditionell dennoch präventiv eingesetzt. Durch die Massage können eventuell auftretende Beschwerden bereits vorgebeugt werden. Die Anwendungsdauer beträgt meist 90 Minuten. Dies ist erheblich länger als die meisten europäischen Massagen.

Die traditionelle Thai-Massage ist in ihrer Anwendung nicht streichend und knetend. Der Therapeut dehnt den Körper des Patienten mit sanften Bewegungen. Der Druck ist während der Anwendung ebenfalls sanft. Lokale Punkte werden ausgiebig massiert und behandelt. Durch das Anregen der Energielinien werden auch die innen liegenden Organe stimuliert. Das Bindegewebe wird durch die Thai-Massage ebenfalls gestrafft und stimuliert. Diese Art der Behandlung beugt zukünftige Erkrankungen vor.

Die Matte, auf welcher der Patient während der Massage liegt, befindet sich auf dem Boden. Sie ist vergleichsweise hart. Dies ist aber dringend nötig um die Bewegungen mit dem nötigen Druck ausführen zu können. Der Patient kann durch die harte Unterlage intensiver behandelt werden. Bei einer klassischen Massage liegt der Patient hingegen auf einer weichen Massageliege. Die Behandlung findet deshalb meist nur lokal statt und ist in der Intensität nicht mit der Thai-Massage zu vergleichen.

Der Patient wird im Ganzen betrachtet. Nicht nur der Körper spielt während der Behandlung eine tragende Rolle, sondern auch die Seele. Die traditionelle Thai-Massage bringt Körper und Geist in Einklang. Die klassische Massage hingegen betrachtet nur die Anatomie des Menschen, nicht aber seine Seele und die Psyche. In der chinesischen Medizin befasst sich der Therapeut ebenfalls mit den Meridianen des Menschen. Die Thai-Massage kann deshalb mit der chinesischen Medizin verglichen werden.

Der Masseur aktiviert während der Behandlung bestimmte Reflexpunkte des Patienten. Durch die Aktivierung können auch andere Beschwerden gelindert oder sogar geheilt werden. Der traditionellen Thai Massage wird deshalb eine größere heilende Wirkung nachgesagt als der klassischen Massage.

Warum solltest du dich für die Thai-Massage entscheiden?

Die lange Anwendungszeit der Thai-Massage gibt dir eine 90-minütige Auszeit aus dem stressigen Alltag. Die Behandlung trägt deshalb nicht nur zu dem Wohlbefinden deiner Muskulatur und deines Körpers bei, sondern gibt dir auch die Möglichkeit Stress abzuschütteln. Dein Körper wird geheilt und kann sich besser regenerieren. Die regelmäßige Anwendung der Thai Massage fördert außerdem aktiv den Stressabbau und beugt neuen Stress rechtzeitig vor.

Dein Körper kann sich während der Anwendung ganzheitlich entspannen. Während der Massage wird auch deine Seele und dein Geist von der meditativen Stimmung profitieren. Ein weiterer Vorteil der traditionellen Thai-Massage ist die Aktivierung des Lymphsystems. Durch die gezielten Handgriffe des Therapeuten wird der Lymphabfluss angeregt. Angestaute Flüssigkeiten können dadurch besser abfließen. Schwellungen werden dadurch sichtbar abgebaut. Dein Körper wird von Schadstoffen befreit und dadurch erheblich entlastet.

Durch das Anregen der Durchblutung kann Sauerstoff besser zu den Organen transportiert werden. Das Immunsystem wird durch die Massage gestärkt, da der Körper besser mit Nährstoffen versorgt werden kann.

Deine Beweglichkeit wird durch die regelmäßige Anwendung der Thai-Massage profitieren. Mit der Zeit wirst du merken, dass du wesentlich flexibler bist. Dies ist auf die Anwendung der Yogaübungen während der Massage zurückzuführen. Dein Körper wird während der Massage sanft gestreckt und gedehnt.